Neue Veröffentlichung: Multi-material laser powder bed fusion additive manufacturing of concentrated wound stator teeth

Wir freuen uns eine neue Veröffentlichung vorstellen zu dürfen: Die Machbarkeitsstudie zur additiven Fertigung von konzentriert gewickelten Spulen mit Multimaterialdruck ist ab sofort online kostenfrei verfügbar.

In enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Produktentwicklung und Gerätebau (IPeG) der Universität Hannover wurden die Grenzen der additiven Fertigung untersucht. Unser Forschungsteam hat demonstriert, wie konzentriert gewickelte Spulen, einschließlich des Statorzahns, mittels hochmoderner Multimaterialdrucktechnologie hergestellt werden können.

Die Verbindung von additiver Fertigung und Multimaterialdruck ermöglicht nicht nur die präzise Herstellung komplexer geometrischer Strukturen, sondern eröffnet auch völlig neue Möglichkeiten im Bereich der Energietechnik und Elektromobilität.

Klicken Sie hier, um die Veröffentlichung einzusehen und tiefer in die Welt der additiven Fertigung von konzentriert gewickelten Spulen einzutauchen. Wir freuen uns darauf, Ihre Fragen zu beantworten und gemeinsam mit Ihnen die Chancen dieser aufregenden neuen Technologie zu erkunden.

Neues Forschungsprojekt zu „Intelligente Netzfilter zur Oberschwingungskompensation im Niederspannungsnetz“

Es wurde ein neues Forschungsprojekt über „Neues Forschungsprojekt zu „Intelligente Netzfilter zur Oberschwingungskompensation im Niederspannungsnetz“Neues Forschungsprojekt zu“ bewilligt. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit unserem Kollegen Prof. Marek Galek (auch HM) bearbeitet und starte im September 2023.

Kurzzusammenfassung: Der Einsatz von aktiven Netzfiltern wird in Zukunft signifikant an Bedeutung gewinnen, um Netzrückwirkungen, -asymmetrien und -oberschwingungen durch den steigenden Einsatz von leistungselektronischen Netzteilnehmern zu minimieren bzw. kompensieren und somit die Versorgungsqualität und -sicherheit des europäischen Elektroenergiesystems auch in Zukunft garantieren zu können. Bereits heute führen geminderte Spannungsqualität und Netzstörungen zu finanziellen Einbußen in Millionenhöhe. Im geplanten Forschungsvorhaben soll eine innovative und hierfür speziell geeignete intelligente, effiziente, fehlertolerante und parallelisierbare Multilevel-Wechselrichtertopologie mit Wide-Bandgap-Transistoren und einem Zustandsraum basierten Beobachter-, Regelungs- und Steuerungskonzept entwickelt, aufgebaut, programmiert und im Laborumfeld validiert werden. Verschiedene neuartige Multilevel-Wechselrichtertopologien und Regelungsansätze sollen hierfür detailliert untersucht und hinsichtlich ihrer Eignung als aktives Filter bewertet werden. Auf Basis der theoretischen Untersuchungen soll ein Demonstrator aufgebaut werden, welcher die technische Machbarkeit unter Beweis stellt. Um den Verbund aus mehreren Filtern an einem Netzanschlusspunkt zu untersuchen, soll der Demonstrator abschließend vervielfältigt und im Feldtest im Hochschulnetz erprobt werden. Dieser Test dient der Untersuchung der Parallelisierbarkeit und Skalierbarkeit der Filtertopologie und der übergeordneten Netzführung und soll die technische Reife der entwickelten aktiven Filter aufzeigen und das Potential für eine mögliche Vermarktung dieser Technologie demonstrieren.

🤝 Join LMRES …

📚 Studentische Arbeiten

Du bist auf der Suche nach spannenden studentischen Projekten für Deine Bachelor- oder Masterarbeit oder Dein Projekt angewandte Forschung I + II? Oder möchtest Du einen Forschungsmaster absolvieren?

Dann melde Dich gerne auch mit eigenen Ideen und Interessen bei uns! Neben den aktuellen Ausschreibungen können wir im Kontext unserer Lehre und Forschung auch individualisierte Projekt formulieren.

⚡Jobs

Möchtest Du Dich an spannenden Forschungsprojekten beteiligen und gleichzeitig Dein Budget aufpolieren? Dann bewirb Dich kurz und formlos bei uns. Neben den ausgeschriebenen Stellen besteht häufig auch die Möglichkeit mit einer Initiativbewerbung eine Stelle zu finden.