Willkommen

Das Labor für mechatronische und regenerative Energiesysteme (LMRES) wurde 2018 unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph M. Hackl gegründet.

Das Labor beschäftigt sich mit dem Design, der Modellierung, der Regelung und der Simulation von intelligenten, mechatronischen und regenerativen Energiesystemen. Ziel ist es die Effizienz, Fehlertoleranz, Funktionalität, Robustheit, Sicherheit und Zuverlässigkeit der betrachteten Komponenten und Systeme zu steigern.

Die besondere interdisziplinäre Expertise des Labors verbindet die ingenieurstechnischen Disziplinen Maschinendesign, elektrische Antriebstechnik, Leistungselektronik und Mechatronik mit den mathematischen Disziplinen der Regelungs- und Systemtheorie.

Die aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen auf Stromnetzen (Vier-Leiter-Systeme) und den elektrischen Komponenten von z.B. Elektrofahrzeugen, Industrieantrieben, Biogas-, Flugwindkraft-, Geothermie-, Groß- und Klein-Windkraftanlagen, Wellenkraftwerken und Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Systemen (HGÜ-Systemen).

Unsere Vision

Wir entwicklen intelligente Komponenten und Systeme mithilfe einer automatisierten Werkzeugkette von der Spezifikation über Entwurf, Modellierung, Systemidentifikation, Regelung, Betriebsführung bis hin zu Zusatzfunktionen.

Aktuelles

Hier finden Sie unsere Neuigkeiten.

Neues Forschungsprojekt zu „Intelligente Netzfilter zur Oberschwingungskompensation im Niederspannungsnetz“

Es wurde ein neues Forschungsprojekt über „Neues Forschungsprojekt zu „Intelligente Netzfilter zur Oberschwingungskompensation im Niederspannungsnetz“Neues Forschungsprojekt zu“ bewilligt. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit unserem Kollegen Prof. Marek Galek (auch HM) bearbeitet und starte im September 2023. Kurzzusammenfassung: Der Einsatz von aktiven Netzfiltern wird in Zukunft signifikant an Bedeutung gewinnen, um Netzrückwirkungen, -asymmetrien und -oberschwingungen …