New publication on „Virtual Synchronous Machines“

We are happy to announce our latest research, authored by Andre Thommessen and Prof. Dr.-Ing. Christoph M. Hackl, published in IEEE Open Journal of Industrial Electronics Society.
Our team of the Laboratory for Mechatronic and Renewable Energy Systems (LMRES) at the Hochschule München University of Applied Sciencessuccessfully developed a “Virtual Synchronous Machine (VSM) Control for Doubly-Fed Induction Machine based Wind Energy Conversion Systems (WECS)”.
Replacing directly grid-connected synchronous machines by renewable inverter-based resources (IBRs) leads to new challenges for the future grid stability. For instance, standard grid-following control of IBRs decreases the power system inertia such that new grid-forming control methods (e.g. VSM control) are required for inertia emulation.
The proposed modelling and control of WECS helps to pave the way towards 100% renewable power generation by combining VSM control with efficient operation of WECS and by providing insights to future power system dynamics (based on IEEE 9-bus test system simulations). For more information see https://ieeexplore.ieee.org/document/10436334.

Neues Forschungsprojekt zu „Intelligente Netzfilter zur Oberschwingungskompensation im Niederspannungsnetz“

Es wurde ein neues Forschungsprojekt über „Neues Forschungsprojekt zu „Intelligente Netzfilter zur Oberschwingungskompensation im Niederspannungsnetz“Neues Forschungsprojekt zu“ bewilligt. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit unserem Kollegen Prof. Marek Galek (auch HM) bearbeitet und starte im September 2023.

Kurzzusammenfassung: Der Einsatz von aktiven Netzfiltern wird in Zukunft signifikant an Bedeutung gewinnen, um Netzrückwirkungen, -asymmetrien und -oberschwingungen durch den steigenden Einsatz von leistungselektronischen Netzteilnehmern zu minimieren bzw. kompensieren und somit die Versorgungsqualität und -sicherheit des europäischen Elektroenergiesystems auch in Zukunft garantieren zu können. Bereits heute führen geminderte Spannungsqualität und Netzstörungen zu finanziellen Einbußen in Millionenhöhe. Im geplanten Forschungsvorhaben soll eine innovative und hierfür speziell geeignete intelligente, effiziente, fehlertolerante und parallelisierbare Multilevel-Wechselrichtertopologie mit Wide-Bandgap-Transistoren und einem Zustandsraum basierten Beobachter-, Regelungs- und Steuerungskonzept entwickelt, aufgebaut, programmiert und im Laborumfeld validiert werden. Verschiedene neuartige Multilevel-Wechselrichtertopologien und Regelungsansätze sollen hierfür detailliert untersucht und hinsichtlich ihrer Eignung als aktives Filter bewertet werden. Auf Basis der theoretischen Untersuchungen soll ein Demonstrator aufgebaut werden, welcher die technische Machbarkeit unter Beweis stellt. Um den Verbund aus mehreren Filtern an einem Netzanschlusspunkt zu untersuchen, soll der Demonstrator abschließend vervielfältigt und im Feldtest im Hochschulnetz erprobt werden. Dieser Test dient der Untersuchung der Parallelisierbarkeit und Skalierbarkeit der Filtertopologie und der übergeordneten Netzführung und soll die technische Reife der entwickelten aktiven Filter aufzeigen und das Potential für eine mögliche Vermarktung dieser Technologie demonstrieren.