Elektrische Maschinen

Modul

Modulbezeichnung   Elektrische Maschinen
Modulniveau Bachelor
Kreditpunkte/Modul 5
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph M. Hackl

Allgemeine Daten der Lehrveranstaltung

Deutscher Titel   Elektrische Maschinen
Englischer Titel Electrical Machines
Kürzel EI602 – Wahlpflichtfach
Studiensemester 1 / 2
Angebotshäufigkeit in der Regel nur im Sommersemester
ECTS-
Kreditpunkte/Modul
 5
LV-Verantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph M. Hackl
Semesterwochenstunden 4
Lehrform inkl. SWS Seminaristischer Unterricht mit integrierter Übung/integriertem Praktikum (3 SU + 1PR)
Studienbelastung 42 SU + 14 PR + 94 Vor-/Nachbereitung = 150 Stunden
Sprache Deutsch
Studiengänge EL
Medieneinsatz Tafel, Flipchart, Overheadprojektor, Beamer, E-Learning

Dozent(inn)en

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hackl (Modulverantwortlicher)

Empfohlene Voraussetzungen

Physik, Gleichstromnetze / Elektrische und magnetische Felder, Wechselstromnetze.

Modulziele und angestrebte Lernergebnisse/Kompetenzen

Basierend auf den Grundlagen der Elektrotechnik lernen die Studierenden die physikalische Funktionsweise und Anwendung elektromagnetischer Energiewandler zu verstehen. Sie kennen den konstruktiven Aufbau, das stationäre Betriebsverhalten und die Einsatzgebiete von Gleichstrom-, Synchron- und Induktionsmaschinen.

Sie sind in der Lage, einfache analytische Auslegungsberechnungen durchzuführen sowie das Betriebsverhalten elektrischer Maschinen zu berechnen und zu beurteilen. Nach Durchführung der praktischen Versuche sind sie auch in der Lage, Elektrische Maschinen unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften in Betrieb zu nehmen und ihr stationäres Betriebsverhalten messtechnisch zu erfassen und zu dokumentieren. Die Studierenden können elektrische Maschinen für eine gegebene Aufgabenstellung auswählen und dimensionieren.

Inhalt

Physikalische Grundlagen elektrischer Maschinen; Anwendung Durchflutungs- und Induktionsgesetz am Beispiel elektrischer Maschinen; Aufbau und physikalische Wirkungsweise von Transformatoren, Gleichstrommaschinen, Synchronmaschinen und Asynchronmaschinen; Beschreibung des Betriebsverhaltens dieser Maschinen durch Ersatzschaltbilder, Ortskurven und Kennlinien; Stationäre Verfahren zur Drehzahlsteuerung rotierender Elektrischer Maschinen; Betriebsgrenzen Elektrischer Maschinen und Wachstumsgesetze.

Literatur

Neben dem zur Verfügung gestellten Skriptum mit Übungs- und Praktikumsaufgaben (inkl. Musterlösungen) sind folgende Lehrbücher hilfreich.

  • Schröder, D.: Elektrische Antriebe – Regelung von Antriebssystemen, Springer-Verlag, 2015.
  • Hackl, C.M.: Non-identifier based adaptive control in mechatronics: Theory and Applications, Springer International Publishing, 2017.
  • Fischer, R. : Elektrische Maschinen, Hanser Fachbuchverlag, 2004.
  • Müller, G.; Ponick, B.: Grundlagen elektrischer Maschinen, Wiley – VCH, 2005.
  • Fuest, K.; Döring, P.: Elektrische Maschinen und Antriebe, Vieweg, 2004.
  • Spring, E.: Elektrische Maschinen.Springer, Berlin, 2006.
  • Kremser, A.: Grundzüge elektrischer Maschinen und Antriebe. Teubner, 2004.

Prüfung

Prüfungsart und -dauer: schriftliche Modulprüfung, 90 min.